Warum Laserschneiden?
Laserschneiden ist das wirtschaftlichste Trennverfahren für Blechstärken bis 10 mm und mehr. Bei stärkeren Blechen sind weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Schnittqualität und Präzision, ausschlaggebend, damit das Laserschneiden als Trennverfahren ausgewählt wird.
Inhalt:
Warum Laserschneiden?
Gebraucht oder neu kaufen?
Vor- und Nachteile einer gebrauchten Laserschneidanlage
Instandhaltungs- und Wartungshistorie
Ersatzteilversorgung und Servicepartner
Garantie
Alter und Zustand
Modifikationen
Händler
Tipps zum Kaufvertrag beim Gebrauchtkauf
Gebraucht oder neu kaufen?
Sie haben sich für das Laserschneiden entschieden? Dann ist eine Ihrer nächsten Fragestellungen:
Kaufe ich eine neue oder gebrauchte Laserschneidanlage? Insbesondere im Hinblick auf die Anschaffungskosten ist diese Frage entscheidend, gerade wenn es Ihre erste Laserschneidmaschine werden soll. Interessant ist es jedoch auch, wenn Sie schon ein etablierter Laserschneidbetrieb sind und aufgrund der aktuellen Auftragslage kurzfristig eine weitere Anlage benötigen.
Bei der Anschaffung einer gebrauchten Laserschneidanlage sollten jedoch einige Aspekte bei der Kaufentscheidung genauer betrachtet werden. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass lange Reparaturzeiten oder eine nicht einwandfrei funktionierende Anlage den Kostenvorteil zunichtemachen.
Vor- und Nachteile einer gebrauchten Laserschneidanlage
Die Vor- und Nachteile beim Kauf einer gebrauchten Laserschneidanlage liegen auf der Hand:
- schnelle Verfügbarkeit
- deutlich reduzierte Anschaffungskosten
- geringere Auswahl
- ältere Modelle, mit ggf. alter Technik (vgl. Faserlaser vs. CO2-Laser)
- Serviceverfügbarkeit und Ersatzteilbeschaffung ist zu klären
- Der technische Zustand der Anlage ist für Laien schwer zu beurteilen.
Wird die gebrauchte Anlage von einem erfahrenen Händler oder vom Hersteller erworben, können einige Nachteile deutlich abgeschwächt werden:
- Transport, Lieferung, Aufbau und Einweisung vom Profi
- Wartung und Ersatzteilversorgung
- Inspektion und/oder Überholung vor Kauf
- Ggf. Garantie
Wie hoch ist die Kosteneinsparung bei einer gebrauchten Laserschneidanlage?
In den einschlägigen Portalen findet man gebrauchte Laserschneidanlagen zum Kauf für 20.000 € (Baujahr 2000) oder auch für 220.000 € (Baujahr 2014). Dementsprechend ist der Preis es sehr stark abhängig vom Alter, der Betriebszeit, dem Hersteller und der Ausstattung der Anlage.
Instandhaltungs- und Wartungshistorie
Um sicherzustellen, dass gebrauchte Laserschneidmaschinen weiterhin tadellos funktionieren, ist auf die Instandhaltungs- und Wartungshistorie zu achten. Gut gepflegte Werkzeuge und Maschinen leisten einen längeren und besseren Dienst.
Lassen Sie sich die Liste der durchgeführten Wartungen und Reparaturen zeigen, sowie auch die entsprechenden Protokolle und/oder Rechnungen.
Ersatzteilversorgung und Servicepartner
Ob neue oder gebrauchte Laserschneidanlage, jedes Gerät bedarf regelmäßiger Wartung und ab und zu auch einer Reparatur. Teure Ausfallzeiten sollten möglichst vermieden oder so gut es geht abgekürzt werden. Hierzu ist es notwendig, dass Sie wissen, woher Sie Ersatzteile erhalten und ob diese überhaupt verfügbar sind. Lassen Sie sich dazu den Ersatzteilkatalog mit Preisen aushändigen.
Auch zu Wartungen und Reparaturanfragen sollte ein Ansprechpartner für Sie existieren. Dies kann beispielsweise der Hersteller sein oder der jeweilige Händler. Prüfen Sie auch die entstehenden Reisekosten für den Techniker, diese können die Kosten für die eigentliche Reparatur übersteigen.
Garantie
Beim Kauf einer gebrauchten Laserschneidanlage, direkt vom Hersteller oder von einem Händler, wird nicht selten eine Garantie auf die überholte Anlage ausgestellt. Nur so ist sichergestellt, dass die Anlage nach der Anschaffung verlässlich funktioniert und im Notfall rasch repariert wird.
Beim Tausch von Teilen muss der Nachweis erbracht werden, dass Originalteile verwendet worden sind (wenn auch Originalteile bestellt waren). Andernfalls können diese billigeren Teile Störungen oder Schäden an der Anlage auslösen.
Alter und Zustand
Gebrauchte Laserschneidmaschinen sollten vor dem Kauf hinsichtlich des Alters und des Zustands überprüft werden. Das Alter gibt wichtige Hinweise zum technischen Stand:
- Art der Laserquelle? Festkörperlaser sind i.d.R zu bevorzugen, siehe Faserlaser vs. CO2-Laser
- Sind die Schnittgeschwindigkeiten wettbewerbsfähig? Lassen Sie sich die Schnittgeschwindigkeiten geben.
- Ist die Laserleistung stark genug für meine Blechstärken? Herstellerangaben prüfen und ggf. mit Laser-Rechner vergleichen.
Der technische Zustand ist da deutlich schwerer zu beurteilen. Anbei Tipps zur Bewertung des technischen Zustands:
- Für eine erste Bewertung die Maschine mit erfahrenen Mitarbeitern begutachten. Am besten während des Betriebs.
- Bauteile fertigen lassen, Maßhaltigkeit messen und mit Maschinenangaben zur Präzision vergleichen.
- Rundheit bei Kreisausschnitten messen (schlechte Rundheit könnte auf ein erhöhtes Umkehrspiel in der X- oder Y-Achse hindeuten).
- Informieren Sie sich über generelle Zufriedenheit bei den Schneidleistungen und der Arbeitsleistung im Allgemeinen. Möglichst beim Maschinenführer selbst.
- Protokolle der früheren Wartungen und Reparaturen prüfen.
- Möglichst die Maschine vom Händler inspizieren und/oder überholen lassen.
Modifikationen
Modifikationen können technischer Natur sein oder die Software betreffen. In beiden Fällen können damit neue Funktionen, ein sicherer und/oder wirtschaftlicherer Betrieb erreicht werden.
Gibt es Änderungen oder Upgrades, die als wesentliche Änderung einzustufen sind, dann müssen die Anforderungen an die Maschinenrichtlinie neu geprüft werden.
Tipp: Diese Prüfung kann ggf. das Unternehmen durchführen, das auch die Änderungen vornimmt. Alternativ kann dies auch die DGUV.
Händler
Zu den vertrauenswürdigen Händlern gehören die Top 10 Hersteller von Laserschneidmaschinen sowie deren Zwischenhändler bzw. zertifizierte Händler. Darüber hinaus sind erfahrene Gebrauchtmaschinenhändler ebenfalls geeignet. Fragen Sie zum Beispiel, wie viele gebrauchte Laserschneidmaschinen der jeweilige Betrieb letztes Jahr verkauft hat.
Eine Liste an Händlern, die auch die Aufbereitung durchführen, finden Sie im Guide zum kostenlosen Download.
Tipps zum Kaufvertrag beim Gebrauchtkauf
Beim Kauf einer gebrauchten Anlage wird ein schriftlicher Kaufvertrag unbedingt empfohlen, damit ist ein späteres Durchsetzen der eigenen Ansprüche deutlich einfacher.
Anbei einige Punkte, die ein Kaufvertrag beinhalten sollte:
- Daten von Käufer und Verkäufer
- Maschinendaten, wie Hersteller, Typ, Identifikationsnummer, Betriebsstunden
- bereits bekannte Mängel
- Liste an Zusatzausstattung und Zubehör, das mit der Anlage gekauft wird
- Zahlungs- und Lieferkonditionen sowie Zeitpunkt von Lieferung und Zahlung. Tipp: Vermeiden Sie Zahlungskonditionen, bei denen Sie vor der Lieferung den kompletten Betrag zahlen müssen..
- AGBs prüfen, wenn der Verkäufer auf AGBs verweist.
- Sachmängelhaftung des Verkäufers im Vertrag ausgeschlossen? Über Konsequenzen bewusst sein.
- Rücktrittsrecht bzw. Kauf auf Probe (falls vom Verkäufer angeboten)
- Garantiezusagen (falls vom Verkäufer angeboten)
Eine einfache Vorlage zu einem Kaufvertrag finden Sie im Guide. Hinweis: Unsere Ausführungen ersetzen keine Rechtsberatung, lassen Sie sich ggf. von einem Rechtsanwalt beraten.
Allgemeine Quellen:
H. Bauer, Lasertechnik, Vogel Verlag, Würzburg 1991
D. Förster und W. Müller, Laser in der Metallbearbeitung, Vogel Buchverlag, Würzburg 1993
I. Nebelin, Laserschneiden für die Blechbearbeitung, GRIN Verlag, Norderstedt 2006
DIN EN ISO 15616-1:2003-05 , Abnahmeprüfungen für CO₂-Laserstrahlanlagen zum Qualitätsschweißen und -schneiden, Beuth Verlag 1962